Die Oberlinschule in Reutlingen ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) in freier Trägerschaft der BruderhausDiakonie mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung. Der Unterricht findet bei uns in kleinen Klassen statt.
Unsere erfahrenen Lehrkräfte fördern die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen, wecken ihre Lernbereitschaft und helfen ihnen, Lernrückstände aufzuarbeiten. Schülerinnen und Schüler der Oberlinschule können die Abschlüsse der Grund-, Werkreal- und Förderschule erwerben.
Die Stoffauswahl ist an die Lehrpläne der öffentlichen Schulen angelehnt. Ihr Kind kann an der Oberlinstammschule oder in inklusiver Form an einer kooperierenden Regelschule unterrichtet werden. Die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist in einem Schulvertrag geregelt. Dieser ist von beiden Seiten jederzeit kündbar.
Die Aufnahme Ihres Kindes erfolgt ausschließlich auf Wunsch des Erziehungsberechtigten und nur dann, wenn ein sonderpädagogischer Förderbedarf vorliegt. Nach der Antragstellung prüft das Staatliche Schulamt, ob ein Anspruch auf eine sonderpädagogische Förderung besteht. Ein Sonderpädagoge unserer Schule erstellt dafür ein Gutachten.
Wir unterstützen allgemeinbildende Schulen im Rahmen des Sonderpädagogischen Diensts.
In diesem Film erhalten Sie Einblick in das Projekt Nachhaltigkeit der Oberlinschule.
Unsere Angebote
Pädagogisches Konzept
Intensivpädagogisches Angebot
Unser intensivpädagogisches Angebot richtet sich an Jugendliche, die aufgrund von persönlichen Lebenskrisen oder besonderen Vorkommnissen nicht am Regelunterricht der Oberlinschule teilnehmen können. Der Unterricht zeichnet sich durch eine maximale Gruppengröße von drei Jugendlichen und einen sehr hohen Anteil an praktischen Tätigkeiten aus, die auch der Berufsvorbereitung dienen. Unser Ziel ist es, ein Vertrauensverhältnis zwischen Jugendlichen und Lehrkräften aufzubauen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Ziele des intensivpädagogischen Angebotes
- aktuelle Schwierigkeiten überwinden
- eine gesunde Alltagsstruktur anbahnen
- eine positive Haltung zum Lernen und Leben entwickeln
Eingangsstufe
Die Eingangsstufe ermöglicht einen sanften Schulstart. Sie richtet sich an Kinder, denen es schwerfällt, Regeln einzuhalten und in Gruppen zurechtzukommen. Dadurch verlieren sie schnell die Motivation und die Freude am Schulbesuch.
Der Schultag beginnt für die Kinder in unseren Werkstatträumen mit Spielen, Basteln, Werken und Lesen. Unsere Lehrkräfte arbeiten an den Stärken der Schülerinnen und Schüler und sorgen dadurch für Erfolgserlebnisse. Nach Abschluss der Eingangsstufe besteht die Möglichkeit, in eine reguläre Grundschule zu wechseln.
Mädchenklasse
In unserer Mädchenklasse unterrichten wir die Schülerinnen der Mittel- und Oberstufe. Der Klasse stehen zwei Arbeitszimmer und eine Küche in einem separaten Haus nahe bei der Oberlinschule zur Verfügung.
Mädchen leiden oftmals leiser und fallen deshalb seltener aus Regelschulsystemen heraus. Deshalb sind sie als Gruppe innerhalb der Oberlinstammschule eher unterrepräsentiert. Zudem unterscheiden sich ihre psychosozialen Bedürfnisse während der Pubertät häufig von denen gleichaltriger Jungs.
In unserer Mädchenklasse können die schulischen Interessen sowie die sozialen und emotionalen Bedürfnisse der Mädchen besser berücksichtigt werden. Wir fördern vor allem den Aufbau eines gesunden Rollenverständnisses als Frau und Mädchen.
Kooperationsprojekt mit der Sonderberufsschule Wilhelm-Maybach-Schule
Das zweijährige Projekt richtet sich an Jugendliche im letzten Schuljahr (Klasse 9), die aufgrund von Lernschwierigkeiten den Abschluss der Hauptschule oder Werkrealschule nicht erreichen können. Für diese Schülerinnen und Schüler entwickeln wir eine andere schulische und berufliche Perspektive.
Das erste Schuljahr findet in der Oberlinschule statt, wo unsere Berufsschullehrerinnen und -lehrer die Jugendlichen in Form von Praxistagen unterstützen. Im zweiten Schuljahr besuchen die jungen Menschen die Sonderberufsschule Wilhelm-Maybach-Schule in Reutlingen. Unsere sonderpädagogischen Fachkräfte begleiten sie dabei. Ziel des Projektes ist das Erreichen des Hauptschulabschlusses nach Klasse 10.
Weitere Informationen zu unserer Sonderberufsschule finden Sie hier.
Außenstellen
Die Oberlinschule hat zwei Außenstellen im Landkreis Reutlingen. Eine Außenklasse befindet sich an der Astrid-Lindgren-Schule in Münsingen, eine weitere in Bad Urach. Unsere sonderpädagogischen Fördermaßnahmen gewährleisten eine intensive Begleitung der Kinder.
Kooperative Angebote und Inklusion
Wir fördern im Rahmen einer inklusiven Bildung derzeit rund 130 Kinder und Jugendliche an 25 Partnerschulen im Landkreis Reutlingen. Unser Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung mehr Zeit und Unterstützung benötigen.
Die kindliche Entwicklung kann aufgrund vielfältiger Einflüsse beeinträchtigt sein. Dies wirkt sich oft unmittelbar auf das schulische Lernen aus. Unsere Lehrerinnen und Lehrer begleiten jedes Kind individuell.
Sonderpädagogischer Dienst und Beratung
Der Sonderpädagogische Dienst unterstützt Regelschulen bei Fragen rund um den Schulbesuch von Kindern mit sozialem und emotionalem Förderbedarf.
Weitere Informationen zu unserem Sonderpädagogischen Dienst finden Sie hier.
Anja Schwarzlmüller Sekretariat
Oberlinschule Reutlingen BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Region Reutlingen Jugendhilfe
Oberlinstraße 22-24
72762 Reutlingen
Telefon 07121 278-550
E-Mail schreiben
Oberlinschule Reutlingen
Oberlinstraße 22-24
72762 Reutlingen
Unsere Angebote
Externer Inhalt
Für die grafische Darstellung unserer Angebote und Einrichtungen innerhalb einer Karte wird der Dienst von Google Maps verwendet. Die Karte kann erst nach Ihrer Zustimmung zu den Datenschutzrichtlinien angezeigt werden.