Die Oberbergschule Deggingen besteht aus einem Sonderpädagogischen Bildungs-und Beratungszentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (SBBZ ESENT) sowie drei Sonderberufsfachschulen – eine mit dem Förderschwerpunkt ESENT, zwei mit dem Förderschwerpunkt Lernen.
Die Besonderheit unserer Schule ist die Dezentralität: Neben der Stammschule in Deggingen betreiben wir Außenstellen in Göppingen und Süßen sowie an weiteren Standorten im Landkreis mit sonderpädagogischen Angeboten in sehr kleinen Lerngruppen. Wir können bei Bedarf weitere kooperative Angebote an anderen allgemeinen Schulen einrichten.
Als staatlich anerkannte Ersatzschulen in privater Trägerschaft bieten wir den Hauptschul- und Werkrealschulabschluss, den Abschluss des Vorqualifizierungsjahrs Arbeit und Beruf (VAB) oder einen dem Hauptschulabschluss gleichgestellten Bildungsabschluss an.
Wir unterstützen allgemeinbildende Schulen im Rahmen des Sonderpädagogischen Diensts.
Unsere Angebote
Oberbergschule Deggingen
Unsere Stammschule in Deggingen besuchen über 60 Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen sieben bis zehn sowie im Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB). Bei einigen Jugendlichen ergänzt soziale Gruppenarbeit als sozialpädagogische Maßnahme den Unterricht.
Für den fachpraktischen und technischen Unterricht stehen Werkstätten (Metall, Holz, Farbe) und eine Schulküche zur Verfügung. Für die erlebnis- und naturpädagogischen Angebote gibt es eine Ausrüstung zum Klettern und Mountainbiking, einen Schulgarten, eine Schulimkerei, eine Obstbaumwiese und einen Fußballplatz.
Eine Besonderheit ist unser Beratungs- und Förderzentrum (BFZ). Wir arbeiten dort mit Kindern und Jugendlichen mit internalisierendem Verhalten, die teilweise seit Monaten nicht mehr in der Schule waren.
Außenstelle Göppingen
Unsere Außenstelle Göppingen befindet sich direkt in der Göppinger Innenstadt. Hier unterrichten wir Jugendliche, die sich in einem emotionalen Ungleichgewicht befinden und den Schulbesuch über einen längeren Zeitraum verweigert haben. Zwei bis drei Lehrkräfte und zwei sozialpädagogische Fachkräfte betreuen bis zu 14 Schülerinnen und Schüler der Klassen sieben bis zehn. Die individuellen Stundenpläne beinhalten Unterricht in Lerngruppen und bei Bedarf Einzelunterricht.
In offenen Unterrichtssituationen wie gemeinsamem Kochen, künstlerischen Projekten, Sportangeboten und außerschulischen Aktivitäten trainieren und fördern wir den respektvollen Umgang miteinander sowie das Wahrnehmen und Anerkennen von Grenzen. Unsere Außenstelle bietet neben sozialer Gruppenarbeit und Erlebnispädagogik auch Erziehungsbeistandschaft und sozialpädagogische Einzelbetreuung an.
Außenstelle Süßen
Unsere Außenstelle befindet sich am Ortsrand der Stadt Süßen. Das Schulgebäude, zu dem ein Garten gehört, bietet Platz für etwa 15 Schülerinnen und Schüler. Es ist uns wichtig, die Jugendlichen individuell zu betreuen, sie emotional aufzufangen und ihnen durch einen strukturierten Schulalltag und Rituale Sicherheit zu bieten.
Die Außenstelle verzahnt den Schulbesuch mit Sonder- und Sozialpädagogik. Die sozialpädagogische Betreuung findet im Rahmen einer Sozialpädagogischen Gruppenarbeit (SGA) statt und ist gleichwertig zu den allgemeinbildenden Fächern in den Lehrplan integriert. Haushaltsführung und Gartenarbeit sind weitere Bestandteile des Schulalltags.
Beratungs- und Förderzentren
Unsere Beratungs- und Förderzentren (BFZ) in Göppingen und Deggingen ermöglichen Schulverweigerern den Wiedereinstieg in ein angstfreies Schulleben. Ein Team aus sonderpädagogischen und sozialpädagogischen Fachkräften sowie Regelschullehrkräften arbeitet mit internalisierenden und psychisch belasteten Schülerinnen und Schülern, die oftmals über einen längeren Zeitraum keine Schule mehr besucht haben.
Die Jugendlichen erhalten einen individuellen Stundenplan. Sie werden in jahrgangsgemischten Kleingruppen unterrichtet und individuell gefördert. Unser Ziel ist es, den Jugendlichen Freude an sozialen Kontakten zu vermitteln, ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken und gemeinsam mit ihnen eine Perspektive zu entwickeln.
Im BFZ kann der Hauptschulabschluss nach Klasse neun oder zehn sowie der Werkrealschulabschluss nach Klasse zehn erreicht werden. Die soziale Gruppenarbeit (nach SGB VIII § 29) mit einem spezifisch auf unsere Schülerinnen und Schüler ausgerichteten Konzept ist in den Schulalltag integriert. Darüber hinaus gibt es gemeinsame Feste, Aktivitäten wie Kochen, Arbeit im Schulgarten, Kunst oder tiergestützte Pädagogik. Die enge Zusammenarbeit mit den Familien, mit Psychologen und Therapeuten ist ein wesentliches Element unserer Arbeit.
Sonderberufsfachschule mit Vorqualifizierung Arbeit und Beruf
Schülerinnen und Schüler unserer Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Landkreis Göppingen haben gute Perspektiven: Sie können in der Werkstatt in Salach und an der Oberbergschule in Deggingen einen Abschluss im Rahmen unserer Sonderberufsfachschule mit dem Bildungsgang Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf (VAB) erwerben - gegebenenfalls auch einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschluss.
Das VAB gliedert sich in zwei Stufen. In der Kooperationsklasse (Stufe 1) erhalten Schüler und Schülerinnen der neunten Klassen einmal wöchentlich in fünf Unterrichtsstunden Einblicke in die Berufsfelder Metall, Holz und Farbe. Im VAB (Stufe 2) werden die Unterrichtsinhalte aus der Kooperationsklasse wiederholt und berufliche Perspektiven aufgezeigt.
In kleinen Lerngruppen fördern wir die Lern- und Leistungsbereitschaft in bereits bekannten Fächern wie Deutsch und Mathematik. Zudem legen wir den Fokus auf lebenspraktische Kompetenzen und Lernfelder.
In Deggingen können Jugendliche auch das einjährige Vorqualifizierungsjahr (VAB) an der Sonderberufsfachschule emotionale und soziale Entwicklung besuchen.
Klinikschule im Christophsbad Göppingen
In unserer Klinikschule im Christophsbad Göppingen unterrichten wir Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 19 Jahren, die stationär oder teilstationär therapeutisch behandelt werden.
Weitere Informationen zu unserer Klinikschule im Christophsbad Göppingen finden Sie hier.
Sonderpädagogischer Dienst und Beratung
Der Sonderpädagogische Dienst unterstützt Regelschulen bei Fragen rund um den Schulbesuch von Kindern mit sozialem und emotionalem Förderbedarf.
Weitere Informationen zu unserem Sonderpädagogischen Dienst finden Sie hier.
Michael Schubert Fachbereichsleitung Schulen
Leitung Oberbergschule Deggingen BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg Region Ulm/Ostwürttemberg
Jägersteig 6-8
73326 Deggingen
Telefon 07334 701-0
E-Mail schreiben
Oberbergschule Deggingen
Jägersteig 6-8
73326 Deggingen
Unsere Angebote
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Google Maps-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Karteninhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um diese Karte anzuzeigen.