Jugendhilfe

Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

Wir verfügen über ein breites Angebot im Bereich der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Dazu gehören die Schulsozialarbeit, die Mobile Jugendarbeit, die Offene Jugendarbeit und Streetwork.

Schulsozialarbeit und Offene Jugendarbeit verfolgen einen präventiven Ansatz: Projekte und Aktivitäten in der Schule, im Jugendtreff, im Jugendhaus und im Wohnumfeld stärken die sozialen, schulischen und berufsbezogenen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen.

Mobile Jugendarbeit und Streetwork sind niederschwellige Angebote, die sozial benachteiligte und ausgegrenzte Jugendliche befähigen, ein eigenverantwortliches Leben zu führen. Diese Maßnahmen richten sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die sich bevorzugt im öffentlichen Raum, in Straßen und auf Plätzen aufhalten. Ziel unserer Angebote ist es, die Lebenswelt der jungen Menschen lebenswerter zu gestalten und Alternativen aufzuzeigen.

Angebote der Jugendsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit verbindet Jugendhilfe und Schule zu einem Lebensort. Gemeinsam mit den Lehrkräften verschiedener Schularten – von der Grundschule bis zum Gymnasium und zu beruflichen Schulen – fördern unsere Fachkräfte die soziale Entwicklung und Kompetenz von Kindern und Jugendlichen mit Projekten und Aktivitäten. Diese entdecken ihre Potenziale, erhalten Anerkennung und lernen, Benachteiligungen entgegenzuwirken. Bei Problemen suchen wir das Gespräch mit allen Beteiligten und erarbeiten Lösungswege.

Angebote der Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit bieten wir in folgenden Regionen an:

Region Reutlingen

Region Freudenstadt, Tübingen, Zollernalb

Region Nordschwarzwald/Böblingen

Region Ulm/Ostwürttemberg

Ihre Ansprechpartner

Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Der Fachdienst Jugend, Bildung, Migration fördert die Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund im Alter von zwölf bis 27 Jahren.

Weitere Informationen zu unserem Fachdienst Jugend, Bildung, Migration finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartner

Mobile Jugendarbeit

Die Mobile Jugendarbeit ist eine Form der aufsuchenden Jugendarbeit. Unsere Fachkräfte bieten Jugendlichen in ihrem Lebensumfeld, an den Treffpunkten ihres Wohnortes, individuelle Unterstützung und Beratung sowie Gruppenaktivitäten an.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bauen durch Akzeptanz und Respekt ein Vertrauensverhältnis zu den Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf. Diese haben in ihrer Biografie oftmals Brüche, Verletzungen und Ablehnung erfahren. Die Mobile Jugendarbeit gibt ihnen die Chance, Anerkennung zu finden, ein positives Selbstwertgefühl aufzubauen und sich neu zu orientieren.

Mobile Jugendarbeit bieten wir in folgenden Regionen an:

Region Reutlingen

Region Freudenstadt, Tübingen, Zollernalb

Region Ulm/Ostwürttemberg

Ihre Ansprechpartner

Kirchliche Jugendarbeit

Ziel der kirchlichen Jugendarbeit ist es, junge Menschen mit verschiedenen Angeboten an den christlichen Glauben heranzuführen. Dazu gehören die Kinder- und Jugendarbeit, die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen und Freizeitaktionen sowie die Beratung von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Unsere kirchliche Jugendarbeit orientiert sich an dem Konzept „Kinder- und Jugendarbeit in der Evangelischen Kirchengemeinde Loßburg“. Wir kooperieren mit den Einrichtungen der Evangelischen Jugendarbeit.

Kirchliche Jugendarbeit bieten wir in folgender Region an:

Region Freudenstadt, Tübingen, Zollernalb

Ihr Ansprechpartner

Soziale Trainingskurse

Manche Menschen kämpfen mit einem tief sitzenden negativen Selbstbild. Falsche „Programmierungen" in der Kindheit sind dafür verantwortlich und können sich in Unsicherheit, auffälligem Verhalten und Aggression äußern. Unsere Trainings helfen, dieses Selbstbild zu korrigieren und persönliche Kompetenzen wahrzunehmen, zu entwickeln und zu festigen. An erster Stelle stehen die Entdeckung und der Ausbau des Selbstwertes.

Unser Angebot umfasst folgende Trainings und Seminare

Soziale Trainingskurse bieten wir in folgenden Regionen an:

Region Freudenstadt, Tübingen, Zollernalb

Region Ulm/Ostwürttemberg

 

Ihre Ansprechpartner

Qualifizierungsprojekte

Mit künstlerisch-kreativen und handwerklichen Qualifizierungsprojekten eröffnen wir jungen Männern und Frauen, die von den klassischen Angeboten zur Qualifizierung nicht mehr erreicht werden, eine Perspektive. Dabei eignen sich die jungen Menschen nicht nur praktische und kreative Fertigkeiten an, sondern erleben gleichzeitig Teilhabe an der Gesellschaft.

Beispiele für Qualifizierungsprojekte

Qualifizierungsprojekte bieten wir in folgender Region an:

Region Ulm/Ostwürttemberg

Ihr Ansprechpartner

Tiergestützte Therapie

Wir stärken Kinder und Jugendliche mit tiergestützter Therapie. Unsere Therapiehunde helfen Kinder und Jugendlichen, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und Verhaltensprobleme und Ängste zu überwinden. Wir setzen die Hunde im Schulunterricht sowie in der stationären und ambulanten Einzelbetreuung ein. Jedes Tier gehört einer unserer pädagogischen Fachkräfte und hat eine Ausbildung absolviert. Der Einsatz wird nach § 36 SGB VIII abgerechnet.

Tiergestützte Therapie bieten wir in folgender Region an:

Region Reutlingen

Region Ulm/Ostwürttemberg

Ihr Ansprechpartner

Jugendhaus Bad Urach

Das Jugendhaus Bad Urach stellt im Rahmen der offenen Jugendarbeit niederschwellige Angebote zur außerschulischen Jugendbildung und sinnvollen Freizeitgestaltung bereit. Ziel der offenen Jugendarbeit ist es, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zur eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu unterstützen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten das Angebot im Auftrag der Stadt Bad Urach.

Weitere Informationen zum Jugendhaus Bad Urach finden Sie hier.

Kontakt

Alexander ZügelBereichsleitung Teilstationäre und Ambulante Hilfen zur Erziehung Oberlin-JugendhilfeBruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Region Reutlingen Jugendhilfe

Oberlinstraße 37
72762 Reutlingen

Telefon07121 278-1993

Mittagsbetreuung in der Barbara-Gonzaga-Schule Bad Urach

Für Schülerinnen und Schüler der  Barbara-Gonzaga-Gemeinschaftsschule steht eine sozialpädagogische Betreuung in der Zeit zwischen Vormittags- und Nachmittagsunterricht zur Verfügung. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten die Betreuung im Auftrag des Schulträgers an.

Weitere Informationen zur Barbara-Gonzaga-Gemeinschaftsschule finden Sie hier.

Kontakt

Alexander ZügelBereichsleitung Teilstationäre und Ambulante Hilfen zur Erziehung Oberlin-JugendhilfeBruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Region Reutlingen Jugendhilfe

Oberlinstraße 37
72762 Reutlingen

Telefon07121 278-1993

Angebote der Jugendarbeit

Offene Jugendarbeit

Die offene Jugendarbeit unterstützt junge Menschen mit sinnvollen und attraktiven Freizeitaktivitäten im Jugendhaus oder im Jugendtreff. Die freiwilligen und für die jungen Menschen kostenlosen Angebote fördern deren persönliche und soziale Entwicklung. Es ist uns wichtig, den jeweiligen Wohnort beziehungsweise Stadtteil der Jugendlichen einzubeziehen, um soziales Engagement und Identifikation mit dem Lebensumfeld anzuregen.

Offene Jugendarbeit für Kinder und Jugendliche ist neben Familie, Schule und Ausbildung ein wichtiger Bildungsbereich. Unsere Fachleute beraten Kommunen zu Konzepten und helfen bei der Umsetzung der Projekte und Aktivitäten. Sie bieten als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Jugendhäusern jungen Menschen verbindliche Beziehungen an.

Offene Jugendarbeit bieten wir in folgenden Regionen an:

Region Reutlingen

Region Freudenstadt, Tübingen, Zollernalb

Region Nordschwarzwald/Böblingen

Region Ulm/Ostwürttemberg

Region Stuttgart

Ihre Ansprechpartner

Kindergruppe für Kinder von psychisch kranken Eltern

An einem Nachmittag pro Woche betreuen pädagogische Fachkräfte der Oberlin-Jugendhilfe Jungen und Mädchen im Grundschulalter, deren Eltern chronisch psychisch erkrankt sind.

Die psychische Erkrankung der Eltern ist für Kinder eine große Belastung. Sie fühlen sich mitverantwortlich für die Krankheit ihrer Eltern und übernehmen viele Aufgaben in der Familie. In unserer Gruppe können die Kinder in einem geschützten Rahmen über ihre Nöte und Ängste sprechen. Einmal in der Woche dürfen sie richtig Kind sein: spielen, lachen und sich austoben.

Dieses Angebot bieten wir in folgender Region an:

Region Reutlingen

Ihr Ansprechpartner

Wiebke UrichBereichsleitung Teilstationäre Hilfen und Ambulante Hilfen
zur Erziehung
Oberlin-Jugendhilfe
BruderhausDiakonie
Stiftung Gustav Werner und Haus am Berg
Region Reutlingen Jugendhilfe

Oberlinstraße 37
72762 Reutlingen

Telefon07121 278-549

Capoeira

Einmal in der Woche treffen sich Mädchen und Jungen in der Turnhalle der Oberlinschule in Reutlingen zum Capoeira-Kurs. Capoeira ist eine Mischung aus Tanz, Spiel und Kampfkunst. Der pädagogische Nutzen des Capoeira-Trainings ist hoch: Geschult werden Körperbeherrschung, Rhythmusgefühl, Sprache, Musik, Disziplin, Teamfähigkeit und zielorientiertes Handeln.

Dieses Angebot bieten wir in folgender Region an:

Region Reutlingen

Ihr Ansprechpartner

Weitere Angebote der Jugendhilfe